Rennreglement

Für die Teilnahme am Saint Gravel® St.Gallen gelten folgende Regeln und Bestimmungen.

1. Teilnehmer

(im Weiteren seien mit der männlichen Form auch sämtliche anderen Gender eingeschlossen)

Teilnahmeberechtigt sind Teilnehmer ab 18 Jahren.

Minderjährige dürfen nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten teilnehmen resp. es wird deren Einverständnis zur Teilnahme vorausgesetzt (Unterschrift, Haftungsausschluss). Die Minderjährigen sind zudem auf die für sie gedachten Kategorien mit entspr. Streckenlänge zugewiesen (Crit, ride, race) und haben diese Zuteilung strikt zu befolgen. Beim Start findet eine entsprechende ID-Kontrolle statt.


2. Material

– E-Bikes resp. E-Gravel sind nur in der Spezialkategorie E-Gravel zugelassen und dürfen nur die leichte Unterstützung bis 25km/h aufweisen. Unterstützungen bis 40km/h sind nicht gestattet. Es finden entsprechende Kontrollen statt.

– Grosse Gravel-Runde: zugelassen sind (E-) Cross-, Gravel-, und MTB-Räder. Citybikes und Strassenrennräder sind nicht zugelassen.

– Kleine Kriteriumsrunde: zugelassen sind grundsätzlich alle Typen von Fahrrädern ausser E-Bikes und E-Gravel.

Die Teilnehmer sind selbst für die fachgerechte Instandhaltung und Einsatzbereitschaft ihrer Fahrräder besorgt. Allfällige Folgen unsachgemässer Fahrräder unterliegen gleichermassen dem Haftungsausschluss für den Veranstalter wie auch Fahrfehler oder jegliches andere Ungeschick.


3. Reparatur und Depannierung

Grundsätzlich ist jeder Teilnehmer selber für seine eigene Depannierung besorgt. Gegenseitige Hilfe im Notfall wird vorausgesetzt.

Der Standort der offiziellen Mechaniker-Posten werden vor dem Anlass auf der Webseite bekanntgegeben.

An den offiziellen Reparaturposten bezogenes Material wird nach dem Rennen in Rechnung gestellt, die Arbeitsleistung der Mechaniker erfolgt gratis und ist in der Anmeldung inbegriffen.


4. Sicherheit und Verkehr

Jeder Teilnehmer muss während des ganzen Rennens einen Helm tragen.

Jeder Teilnehmer muss während der gesamten Dauer des Rennens ein funktionierendes und aufgeladenes Mobiltelefon auf sich tragen.

Das Tragen von Kopfhörern (Musik, Telefon, etc.) ist aus Sicherheitsgründen verboten.


5. Verkehrsregeln & Verhaltensregeln

Saint Gravel® St.Gallen findet auf öffentlichen Strassen und Wegen statt. Die Strecke ist nicht vollständig gesperrt. Die Teilnehmer haben sich ans Strassenverkehrsgesetz zu halten und den Anweisungen der Verkehrskadetten und Streckenposten Folge zu leisten.

Strassen und Wege sind grundsätzlich auf der rechten Seite zu befahren.

Saint Gravel® St.Gallen findet auf öffentlichen Strassen, Wegen und Pfaden sowie auf privaten Grundstücken statt. Die Strecke darf deshalb auf keinen Fall verlassen werden. Wiesen dürfen nicht abseits der bereits vorhandenen Wege gemäss .gpx-File befahren werden. Zuwiderhandlungen können zur Disqualifikation führen. Wir bitten alle Teilnehmer, sowohl gegenüber anderen Teilnehmern wie auch gegenüber Fussgängern und allen anderen Verkehrsteilnehmern und Grundbesitzern vorzügliche Höflichkeit und Rücksichtnahme walten zu lassen. Wir danken!


6. Strecke

Ride: 1 Runde à 30 km mit 810 Höhenmetern

Race: 2 Runden, 60 km, 1620 Höhenmeter

Ultra: 3 Runden, 90 km, 2430 Höhenmeter

Kriterium: 1 Runde à 1km, 0 Höhenmeter

Grundsätzlich ist jeder Teilnehmer für das Auffinden der Strecke anhand des kurz vor dem Anlass zugesandten gpx-Files selbst zuständig. Die ganze Strecke ist an den zentralen Punkten beschildert, an neuralgischen Punkten mit Verkehrskadetten und Streckenposten zusätzlich gesichert. Die Teilnehmer haben sich an das Strassenverkehrsgesetz zu halten und den Anweisungen der Verkehrskadetten und Streckenposten Folge zu leisten.

In Absprache mit den Behörden wird die Strecke im Vorfeld nicht detailliert bekanntgegeben, sondern erst ein paar Tage vor dem Anlass an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse den Teilnehmern elektronisch zugesandt.

Verlassen und Abkürzen der offiziellen Strecke führen zu einer Disqualifikation.

Es gibt unterwegs alle 5 km eine Gesamtdistanzangabe. Die letzte drei Kilometer werden in umgekehrter Reihenfolge 3 km, 2 km, 1 km angezeigt.


7. Startnummernausgabe und Zeitmessung

Bei allen Rennen gibt es eine Zeitmessung.

Es werden Ranglisten, geordnet nach Geschlecht, Altersklassen und Kategorien erstellt.

Startzeiten und Zeitlimiten

Die Startzeiten für alle Kategorien werden fortlaufend auf der Homepage bekanntgegeben. Die Startnummernausgabe inkl. Nachmeldung öffnet um 07:00h. Erster Startzeitpunkt ist um 10:00.

Zielschluss ist für alle Rennen um 16:00 Uhr. Allfällig überrundete Fahrer pro Rennkategorie werden aus dem Rennen genommen.

Timecuts:

Im Race ist der Timecut bei Start und Ziel um 13:00h, im Ultra um 12:00h.


8. Sanität & Erste Hilfe bei Unfall

Der Standort der offiziellen Sanitäts-Posten wird vor Anlassbeginn auf der Homepage bekanntgegeben, ein grosser Sanitäts-Posten befindet sich im Start-/Zielgelände.

Im Falle eines Unfalls eines anderen Teilnehmers verpflichtet sich jeder Teilnehmer erste Hilfe zu leisten. Missachtung dieser Regel führt zur Disqualifikation.

Jeder Teilnehmer hat die App EchoSOS auf das Mobiltelefon herunterzuladen und betriebsbereit auf sich zu tragen: https://echosos.com/

Die App EchoSOS kann im Notfall dazu benutzt werden, um direkt die Ambulanz anzurufen und lokalisiert zu werden.

Bei leichteren Verletzungen sollen die nächsten Streckenposten informiert werden.


9. Verpflegung

Der Standort der offiziellen Verpflegungs-Posten wird vor Anlassbeginn auf der Webseite bekanntgegeben, ein grosser Verpflegungs-Posten befindet sich im Start-/Zielgelände. Je nach Wetter und Rahmenbedingungen erhalten die Teilnehmer an diesen Posten passende Getränke und stärkende Verpflegung. Im Weiteren befinden sich im Start-/Zielgelände diverse Food-&Getränkestände (gegen Bezahlung).


10. Siegerehrungen, Preise und Verlosung

Ab 15:00 Uhr finden im Start-/Zielvillage die Siegerehrungen statt. Anschliessend werden unter allen Teilnehmenden Preise verlost. Diese Preise werden nur an persönlich Anwesende abgegeben.


11. Umweltschutz/Nachhaltigkeit

Die Teilnehmer sind dazu angehalten, der Natur Sorge zu tragen. Dazu dient einerseits das Nicht-Verlassen der offiziellen Strecke, andererseits aber auch das Verbot, eigenen Abfall auf der Strecke wegzuwerfen – diese sind an den nächsten Verpflegungsposten oder Start-/Ziel mitzunehmen. Missachtung dieser Regel führt zur Disqualifikation.


12. Haftungsausschluss

Mit der Anmeldung akzeptiert der Teilnehmer, respektive sein gesetzlicher Vormund folgende Bestimmungen:

Auf den Infrastrukturen gilt die Helmtragepflicht. Mit dem Renn-Antritt akzeptiert der Teilnehmer die Renn-Infrastruktur, die er benutzt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Für Unfälle im Zusammenhang mit Trainings und Rennen übernimmt der Veranstalter keine Verantwortung und Haftung. Der Teilnehmer akzeptiert diesen Haftungsausschluss und bestätigt, dass er über eine international gültige Haftpflicht- und Unfallversicherung verfügt. Weiter bestätigt er, dass seine Ausrüstung in tadellosem Zustand ist. Für Schäden und Diebstahl im Zusammenhang mit der Ausrüstung des Teilnehmers übernimmt die Veranstalterin keine Verantwortung und Haftung. Der Teilnehmer bestätigt, dass er in gesundheitlich einwandfreiem Zustand antritt. Alle Bild- und Filmrechte gehören dem Veranstalter. Bild- und Filmmaterial darf für Werbezwecke von eigenen Veranstaltungen verwendet werden. Ebenso willigt der Teilnehmer mit seiner Anmeldung der Aufnahme seiner E-Mail-Adresse ins Newsletter-Verzeichnis des Veranstalters ein (selbstständig widerrufbar).


13. Rückerstattung Startgelder

Im Grundsatz erfolgt keine Rückerstattung der Teilnehmergebühr an den Teilnehmer.

Bis eine Woche vor dem Event (Samstag, 27.September 2025) kann der Startplatz gegen eine Bearbeitungsgebühr von CHF 20.00. an eine weitere Person übertragen werden.

Bis 1 Woche vor Event (27.September 2025) ist ohne Gebühr ein Upgrade der Kategorie (z.B. von Ride auf Race) möglich gegen umgehende Einzahlung der Differenz. Bei einem Downgrade der Kategorie (z.B. von Race auf Ride) wird die Differenz des Startgeldes nicht zurückerstattet.


14. Absage des Events

Wird der Event abgesagt, besteht für die Teilnehmenden folgende Möglichkeiten:

1. Übertragung der Teilnahmegebühr aufs Jahr 2026

2. Rückerstattung der Teilnahmegebühr, abzüglich 20 CHF Administrationsaufwand

3. Spenden der Teilnahmegebühr zu Gunsten der Veranstaltung